Robotics as a Service: Roboter mieten statt kaufen – der neue Automatisierungs-Trend

RaaS im Aufschwung – So funktioniert Robotics as a Service

Möchtest du Industrieroboter nutzen, ohne gleich ein kleines Vermögen zu investieren? In diesem Artikel erfährst du, warum Robotics as a Service (RaaS) gerade die Industrie und den Mittelstand revolutioniert – und wie du davon profitieren kannst.


Das Wichtigste in Kürze

  • Robotics as a Service (RaaS) bedeutet, Industrieroboter als Dienstleistung zu nutzen, statt sie zu kaufen.
  • Besonders KMU profitieren von geringeren Einstiegskosten und höherer Flexibilität.
  • RaaS gehört zur wachsenden Familie von as a Service-Modellen wie „Automation as a Service“.
  • Stichworte: Roboter Leasing, Service Roboter, Industrie Roboter, Digitalisierung.

Was ist Robotics as a Service?

Robotics as a Service – kurz RaaS – ist ein Geschäftsmodell, bei dem du Roboter nicht kaufst, sondern flexibel mietest. Ganz ähnlich wie bei Software-as-a-Service stehen dir moderne Produkte und Systeme auf Abonnementbasis zur Verfügung. Die Anbieter übernehmen dabei nicht nur Installation und Wartung, sondern oft auch Betrieb und Support. Du bezahlst also nur für die Leistung, die du tatsächlich nutzt.

Dieses Modell ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen spannend. So entfallen hohe Investitionskosten und lange Entwicklungsphasen. Das bedeutet: Mehr Agilität, geringeres Risiko und schnellere Amortisation.


Wie funktioniert RaaS in der Praxis?

Stell dir vor, du brauchst einen Montage-Roboter für deine Produktion, aber du willst keine sechsstellige Summe ausgeben. Durch Robotics as a Service mietest du stattdessen das entsprechende System inklusive Service. Vergleichbar mit einem Abonnement, wird dir der Roboter inklusive Software, Support und Updates geliefert.

Typische Leistungen im RaaS-Paket:

  • Bereitstellung und Inbetriebnahme des Roboters
  • Technischer Support und Wartung
  • Software-Updates und Sicherheitsüberwachung
  • Stückzahlenbasierte oder zeitbasierte Abrechnung

Ein ziemlich attraktives Modell, oder?


Darum lohnt sich Robotics as a Service

Warum solltest du überhaupt darüber nachdenken, Roboter zu mieten? Weil RaaS dir einige echte Vorteile bringt. Besonders in dynamischen oder riskanten Märkten minimierst du damit deine Investitionen und bleibst flexibel. Klingt nach Wunschdenken? Inzwischen setzen selbst Großunternehmen auf RaaS – von der Automobilbranche bis zur Lebensmittelindustrie.

VorteilErklärung
KosteneffizienzKeine oder geringe Anschaffungskosten, monatliche planbare Gebühren
FlexibilitätRoboter einfach an neue Aufgaben oder Prozesse anpassen
SkalierbarkeitSysteme lassen sich je nach Bedarf auf- oder abbauen
Technologische AktualitätImmer Zugriff auf die neuste Robotik – inklusive Software

Tipp: Starte mit einem Pilotprojekt auf Leasingbasis. So kannst du ohne Risiko testen, ob RaaS zu deinem Unternehmen passt.


Typische Einsatzgebiete für Service Roboter

Robotics as a Service ist längst nicht nur in der Industrie ein Thema. Auch Dienstleistungsbranchen setzen auf sogenannte Service Roboter – sei es im Gesundheitswesen, in Hotels oder in der Logistik.

Beispiele für RaaS im Einsatz:

  • Automatisierte Kommissionierung in Lagerhäusern
  • Reinigungsroboter in großen Gebäudekomplexen
  • Essensauslieferung im Krankenhaus
  • Roboterarme für industrielle Kleinserienproduktion

Besonders an Flughäfen, in Restaurants oder Pflegeeinrichtungen begegnen dir Service Roboter mittlerweile recht häufig – oft ohne, dass du es bemerkst.

Infobox: Laut einer Studie von MarketsandMarkets wird der globale Markt für RaaS bis 2028 auf über 40 Milliarden US-Dollar wachsen – ein klares Zeichen für sein disruptives Potenzial.

Robotics as a Service vs. Kauf – ein kurzer Vergleich

KriteriumRaaSKauf
InvestitionGeringe AnfangskostenHohe Einmalinvestition
FlexibilitätSehr hochGering
Technologie-UpdateAutomatisch integriertManuell/teuer
OwnershipKeine EigentumsrechteEigentum

Kombination mit Automation as a Service

Automation as a Service ergänzt Robotics as a Service ideal. Während Roboter die physischen Arbeitsprozesse übernehmen, automatisiert du mit Softwaretools administrative oder digitale Abläufe. Zusammen bilden sie einen integrativen Automatisierungsansatz.

Durch die Kombination beider Modelle erreichst du Synergieeffekte, die deine Effizienz signifikant steigern. Das ist besonders relevant, wenn du über digitale Transformation in deinem Unternehmen nachdenkst.


Checkliste: Wann lohnt sich Robotics as a Service für dich?

  • ✅ Du möchtest Automatisierung testen, ohne große Investitionen?
  • ✅ Du brauchst hohe Flexibilität in deinen Produktionslinien?
  • ✅ Deine Prozesse unterliegen saisonalen Schwankungen?
  • ✅ Du willst schnell skalieren oder mit Innovationen experimentieren?
  • ✅ Du hast kein internes Know-how für Wartung und Betrieb von Industrie Robotern?

Was du mitnehmen solltest…

Robotics as a Service gibt dir das, was die meisten Unternehmen heute suchen: flexible Skalierbarkeit, geringes Risiko und Zugang zu modernster Technologie – auf Knopfdruck. Es ist kein Technologietrend der Zukunft, sondern längst gelebte Realität. Ob du ein kleines Produktionsunternehmen leitest oder größere Automatisierungsprozesse planst – halte RaaS auf dem Radar.

Roboter zu leasen statt zu kaufen bedeutet nicht nur smartes Budgetmanagement, sondern auch Pioniergeist. Bist du bereit, diesen Schritt in die automatisierte Zukunft zu wagen?

Viele Grüße
Dein Radar für die Tech-Welt
Team von TechObserver.de