...

NVIDIA enthüllt neue GeForce RTX 50-Serie mit Blackwell-Architektur

aktuallisiert am 12. Januar 2025

Die NVIDIA RTX 50-Serie: Revolutionäre Leistung dank Blackwell-Architektur und DLSS 4.0

Das Wichtigste in Kürze:

  • NVIDIA hat die GeForce RTX 50-Serie mit der neuen Blackwell-Architektur vorgestellt.
  • Die Serie umfasst die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070.
  • Einführung von DLSS 4.0 für verbessertes KI-gestütztes Rendering.
  • Preise reichen von 549 $ bis 1.999 $.
  • Verfügbarkeit ab Ende Januar 2025.

NVIDIA stellt neue GeForce RTX 50-Serie vor

NVIDIA hat auf der CES 2025 in Las Vegas seine neueste Grafikkartenserie, die GeForce RTX 50-Serie, enthüllt. Diese Serie basiert auf der innovativen Blackwell-Architektur und verspricht erhebliche Leistungssteigerungen für Gamer und Kreative.

Modelle und Preise

Die GeForce RTX 50-Serie umfasst vier Hauptmodelle:

  • RTX 5090: Das Flaggschiff mit 32 GB GDDR7-Speicher und 21.760 CUDA-Kernen. Preis: 1.999 $.
  • RTX 5080: 24 GB GDDR7-Speicher, konzipiert für High-End-Gaming. Preis: 999 $.
  • RTX 5070 Ti: 16 GB GDDR7-Speicher für anspruchsvolle Anwendungen. Preis: 749 $.
  • RTX 5070: 12 GB GDDR7-Speicher für leistungsorientierte Nutzer. Preis: 549 $.
Modell GPU CUDA-Kerne Speicher Speicherinterface Speicherbandbreite TDP
RTX 5090 GB202-400-A1 21.760 32 GB GDDR7 @ 28 Gbps 512 Bit 1.792 GB/s 575 W
RTX 5080 GB203-400 10.752 16 GB GDDR7 @ 30 Gbps 256 Bit 960 GB/s 360 W
RTX 5070 Ti GB203-300 8.960 16 GB GDDR7 @ 28 Gbps 256 Bit 896 GB/s 300 W
RTX 5070 GB205-300 6.144 12 GB GDDR7 @ 28 Gbps 192 Bit 672 GB/s 250 W

Die Modelle RTX 5090 und RTX 5080 werden ab dem 30. Januar 2025 erhältlich sein, während die RTX 5070 Ti und RTX 5070 im Februar folgen.

Bedenkt, dass die Preise am Start höher ausfallen werden wegen viel zu großer Nachfrage und nur begrenzten Verfügbarkeit.


Blackwell-Architektur

Die Blackwell-Architektur markiert einen bedeutenden Fortschritt in NVIDIAs GPU-Design. Sie bietet:

  • Erhöhte Effizienz: Verbesserte Energieeffizienz und Leistung pro Watt.
  • Erweiterte Raytracing-Fähigkeiten: Realistischere Licht- und Schatteneffekte.
  • Fortschrittliche KI-Integration: Unterstützung für neue KI-gestützte Funktionen.

DLSS 4.0

Mit der Einführung von DLSS 4.0 (Deep Learning Super Sampling) setzt NVIDIA erneut auf KI, um die Grafikdarstellung zu revolutionieren. DLSS 4.0 nutzt fortschrittliche KI-Modelle, um die Bildqualität zu verbessern und gleichzeitig die Frameraten zu erhöhen. NVIDIA behauptet, dass die RTX 5090 mit DLSS 4.0 die Leistung der Vorgängergeneration verdoppeln kann.

Neue Anschlussmöglichkeiten

Die RTX 50-Serie unterstützt nun DisplayPort 2.1b, was höhere Auflösungen und Bildwiederholraten ermöglicht. Dies ist besonders für Nutzer interessant, die Monitore mit 8K-Auflösung oder hohen Bildwiederholraten verwenden möchten.

Verbesserte Kühlung und Design

NVIDIA hat das Design der Founders Edition überarbeitet, um eine effizientere Kühlung in einem kompakteren Format zu bieten. Dies soll nicht nur die Leistung steigern, sondern auch die Geräuschentwicklung reduzieren.


Warum man seine RTX 4090 nicht gegen eine RTX 5070 tauschen sollte

Die NVIDIA RTX 4090 bleibt ein absolutes Kraftpaket, selbst im Vergleich zur neuen RTX 5070 der 50er-Serie. Während die RTX 5070 auf der neuesten Blackwell-Architektur basiert und sicherlich beeindruckende Leistung in ihrem Preissegment bietet, kann sie die Performance und Ausstattung der RTX 4090 nicht erreichen. Mit ihren 16.384 CUDA-Kernen und 24 GB GDDR6X-Speicher ist die RTX 4090 für anspruchsvollste Aufgaben wie 8K-Gaming, fortschrittliches Raytracing und professionelle Workloads wie 3D-Rendering oder KI-Training konzipiert.

Roman aka der8auer erklärt in seinem Video warum man seine 4090 unbedingt behalten sollte

Im Gegensatz dazu richtet sich die RTX 5070 primär an Gamer, die eine leistungsstarke, aber erschwinglichere GPU suchen. Sie bietet zwar Fortschritte wie DLSS 4.0 und bessere Energieeffizienz, bleibt jedoch in allen wichtigen technischen Bereichen – von der Speicherbandbreite über die Rechenleistung bis zur Raytracing-Performance – hinter der RTX 4090 zurück. Wer bereits eine RTX 4090 besitzt, sollte den Tausch daher überdenken, da es eher ein Downgrade als ein Upgrade wäre.

Für Besitzer älterer GPUs oder Midrange-Karten könnte die RTX 5070 hingegen eine lohnenswerte Option sein, aber die RTX 4090 bleibt die unangefochtene Wahl für diejenigen, die maximale Leistung benötigen.


Konkurrenz und Marktposition

Mit der RTX 50-Serie setzt NVIDIA neue Maßstäbe im GPU-Markt und stellt sich der Konkurrenz von AMD und Intel. Die Integration von fortschrittlichen KI-Funktionen und die Weiterentwicklung der Raytracing-Technologie könnten NVIDIA helfen, seine führende Position weiter auszubauen.


FAQ: Häufige Fragen zu den neuen NVIDIA RTX 50-Grafikkarten

1. Welche Modelle gehören zur NVIDIA RTX 50-Serie?

Die NVIDIA RTX 50-Serie umfasst die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070. Sie bieten unterschiedliche Leistungsstufen, Speichergrößen und Preise, um sowohl Gamer als auch Kreative zu bedienen.

2. Was ist die Blackwell-Architektur?

Die Blackwell-Architektur ist NVIDIAs neueste GPU-Technologie, die eine verbesserte Energieeffizienz, fortschrittliche Raytracing-Funktionen und KI-gestützte Innovationen wie DLSS 4.0 bietet.

3. Was ist neu an DLSS 4.0?

DLSS 4.0 ist die neueste Version von NVIDIAs Deep Learning Super Sampling-Technologie. Sie nutzt KI, um Spiele mit höherer Bildqualität und gleichzeitig verbesserten Frameraten darzustellen.

4. Wie viel kostet die NVIDIA RTX 5090?

Die NVIDIA RTX 5090, das Spitzenmodell der Serie, kostet 1.999 € und ist für Gamer und Profis mit höchsten Anforderungen konzipiert.

5. Wann sind die neuen RTX 50-Grafikkarten verfügbar?

Die ersten Modelle der RTX 50-Serie, die RTX 5090 und RTX 5080, werden ab dem 30. Januar 2025 erhältlich sein. Die RTX 5070 Ti und RTX 5070 folgen im Februar 2025.

6. Welche Vorteile bietet DisplayPort 2.1b?

Mit DisplayPort 2.1b unterstützt die RTX 50-Serie höhere Auflösungen und Bildwiederholraten, wodurch 8K-Gaming und reibungslosere Darstellungen für Monitore mit hohen Bildwiederholfrequenzen möglich werden.

7. Wie unterscheidet sich die RTX 5090 von der RTX 5080?

Die RTX 5090 bietet mehr CUDA-Kerne (21.760 vs. 10.752), mehr Speicher (32 GB vs. 16 GB) und eine höhere Speicherbandbreite, was sie zur leistungsstärkeren Option macht.

8. Welche Energieanforderungen haben die RTX 50-Grafikkarten?

Die TDP der neuen Grafikkarten reicht von 250 W bei der RTX 5070 bis zu 575 W bei der RTX 5090. Für die Installation wird ein leistungsstarkes Netzteil benötigt.

9. Sind die NVIDIA RTX 50-Grafikkarten auch für Kreative geeignet?

Ja, insbesondere die Modelle RTX 5080 und RTX 5090 bieten durch ihre hohe Leistung und den großen Speicher ideale Voraussetzungen für kreative Anwendungen wie Video-Editing, 3D-Rendering und KI-basierte Workflows.

10. Wo kann ich die RTX 50-Serie kaufen?

Die neuen NVIDIA RTX 50-Grafikkarten werden über NVIDIAs Website und autorisierte Händler weltweit erhältlich sein.


Fazit

Die GeForce RTX 50-Serie mit der Blackwell-Architektur und DLSS 4.0 stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Grafikkarten dar. Für Technikbegeisterte und Gamer bieten diese neuen Modelle spannende Möglichkeiten und Leistungssteigerungen.

Viele Grüße
Dein Radar für die Tech-Welt
Team von TechObserver.de

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.